• Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Traumatherapie vs. traumasensibles Coaching: Eine Alternative in Zeiten langer Wartezeiten

Die psychische Gesundheit hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, doch die Verfügbarkeit von Therapieplätzen in Deutschland bleibt ein großes Problem. Viele Menschen, die dringend Hilfe benötigen, sehen sich mit monatelangen Wartezeiten konfrontiert. Diese Situation erschwert den Zugang zu effektiver Unterstützung erheblich. Hier kann traumasensibles Coaching eine wertvolle Alternative bieten, insbesondere wenn es körperorientierte Ansätze integriert – eine Methode, die in der traditionellen Psychotherapie oft noch unterrepräsentiert ist.

Unterschiede zwischen Traumatherapie und traumasensiblem Coaching

Traumatherapie

Traumatherapie wird von ausgebildeten und lizenzierten Therapeuten durchgeführt und ist darauf ausgelegt, tiefgreifende psychische Traumata zu behandeln. In Deutschland umfassen die gängigen Therapieformen hauptsächlich Gesprächstherapie, kognitive Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Therapie. Diese Methoden haben zweifellos ihre Wirksamkeit, aber sie weisen auch Grenzen auf, insbesondere wenn es um die Verarbeitung von Trauma geht.

Bessel van der Kolk, ein führender Experte im Bereich der Traumaforschung, betont in seinem Buch „The Body Keeps the Score“ die Bedeutung von körperorientierten Ansätzen in der Traumatherapie: „Trauma is stored in the body, and until you address it there, you will never get over it completely.“ Auf Deutsch: „Trauma wird im Körper gespeichert, und solange es dort nicht angesprochen wird, kann man es niemals vollständig überwinden.“

Traumasensibles Coaching

Traumasensibles Coaching unterscheidet sich von der traditionellen Therapie durch seinen Ansatz und seine Zielsetzung. Coaches sind nicht zwingend Therapeuten. Sie arbeiten oft mit Methoden, die den Körper einbeziehen, um Klienten zu unterstützen, sich sicherer und stabiler zu fühlen. Diese Ansätze können Techniken aus dem Bereich des Somatic Experiencing, Breathwork oder des Yoga umfassen.

Ein wesentlicher Vorteil von traumasensiblem Coaching ist die kürzere Wartezeit und die niedrigere Schwelle des Zugangs (kein Rezept nötig). Da Coaching nicht den strengen Regularien und langen Genehmigungsverfahren unterliegt, wie sie in der Psychotherapie erforderlich sind, können Klienten oft schneller Unterstützung finden.

Der Mangel an körperorientierten Therapieformen in Deutschland

In deutschen Psychotherapiepraxen sind körperorientierte Therapieformen noch kein Standard. Viele Therapeuten sind in traditionelleren, gesprächsbasierten Methoden ausgebildet, die zwar hilfreich sein können, aber nicht immer die gesamte Bandbreite der Traumabewältigung abdecken. Dies führt dazu, dass viele Betroffene nicht die ganzheitliche Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

Bessel van der Kolk betont: „Body awareness puts us in touch with our inner world; it is the bridge to the felt sense.” Auf Deutsch: „Körperbewusstsein bringt uns in Kontakt mit unserer inneren Welt; es ist die Brücke zum fühlbaren Empfinden.“ Dieses Zitat unterstreicht die Notwendigkeit, den Körper in die Traumaheilung einzubeziehen – eine Praxis, die im traumasensiblen Coaching eine zentrale Rolle spielt.

Traumasensibles Coaching als wertvolle Alternative

Angesichts der langen Wartezeiten und der Begrenzungen der traditionellen Therapieformen in Deutschland stellt traumasensibles Coaching eine wertvolle Alternative dar. Coaches, die körperorientierte Methoden anwenden, können den Heilungsprozess unterstützen und Betroffenen helfen, wieder ein Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens zu erlangen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass ein Coach aus rechtlichen Gründen kein Heilversprechen geben kann. Coaching ist keine Therapie und ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Dennoch kann es eine wichtige Ergänzung und Unterstützung auf dem Weg der Heilung sein.

Fazit

In Zeiten, in denen Therapieplätze schwer zu bekommen sind und traditionelle Therapieformen nicht immer den gesamten Bedarf decken, bietet traumasensibles Coaching eine praktikable und oft effektivere Alternative. Mit einem stärkeren Fokus auf körperorientierte Methoden können Betroffene die tief in ihrem Körper gespeicherten Traumata angehen und beginnen, Heilung zu finden.

Über die Autorin Josi

Hey hier schreibt Josi - über Human Design, Theta Healing®, Spiritualität im Alltag und sicher bald noch mehr :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}